1. «Umgang mit Aggression und Gewalt bedeutet im persönlichen Bereich das Erkennen und Beherrschen der eigenen aggressiven Impulse und Fantasien, die Reflexion des eigenen Handelns in gewaltträchtigen Situationen sowie die Förderung eines alternativen Verhaltensrepertoires, das den Rückgriff auf gewalttätige Handlungen nicht mehr notwendig erscheinen lässt» (Berghof-Foundation).
Kinder sollen erfahren, dass man Konflikte nur im Dialog lösen kann. Auf keinen Fall dreinschlagen. Entsprechend darf man unseren Nachkommen nie gewaltverherrlichendes Spielzeug schenken, also bitte keine Plastikpistolen oder Baller-Videospiele. Buben und Mädchen sollten zu respektvollem Verhalten gegenübe ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.