Im Mai 1968 war in Paris einiges los, wie wir bis zum Überdruss von den ergrauten Helden jener Tage aufgetischt bekommen. Aber auch der Mai 1998 hatte es in sich, er hat Frankreich wohl mehr verändert als 1968: Die damalige sozialistische Regierung erliess das Gesetz über die 35-Stunden-Woche und pries dieses als sozial- und wirtschaftspolitische Pioniertat an. Nicht weniger als 700 000 Arbeitsplätze hätten so entstehen sollen - hätten.
Es kam ganz anders. Eine Umfrage des Figaro zeigt, dass 63 Prozent aller Beschäftigten lieber mehr Arbeitszeit und Verdienst als mehr Freizeit wünschen. 69 Prozent sind der Ansicht, dass die 35-Stunden-Woche das Lohnniveau negativ beeinflusst hat. Und ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.