Gyula Horn (1932–2013) – Eigenhändig durchschnitt er den Stacheldraht, der den Osten Europas vom Westen getrennt hatte. Die Sowjetunion, die damals Tausende von Truppen in Ungarn stationiert hatte, liess die Provokation unbeantwortet und gab damit indirekt den Niedergang ihres Imperiums zu. Gyula Horn, ungarischer Aussenminister, wurde zum Symbol für den Anfang vom Ende des Eisernen Vorhangs. Er wolle eine «irreversible Situation» schaffen, sagte Horn an jenem 27. Juni 1989 und lud Dutzende von Fotografen ein, die den Moment festhalten und in die grosse Welt tragen sollten. In den folgenden Monaten benützten Tausende von DDR-Bürgern das Loch im Zaun, um nach Österreich oder in ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.