Die Theorie ist seit bald 200 Jahren in der Wissenschaft kaum angefochten (was sich nicht von vielen Theorien sagen lässt) – und sie hat die Welt verändert. Der englische Privatgelehrte David Ricardo zeigte 1817, dass der Handel zwischen zwei Ländern beiden nützt, selbst wenn eines alle Güter günstiger herstellt als das andere, weil sich jedes Land auf jene Geschäfte spezialisieren kann, bei denen es im internen Vergleich besser ist. In der Praxis führte die Theorie zum Siegeszug des Freihandels, zu Wohlfahrt für Milliarden von Menschen – und zu Widerstand in jenem Land, das dank seiner Exportwirtschaft den grössten Reichtum geniesst.
Das Bauernland schrumpft kaum
Den Schwei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.