Was sich liebt, das neckt sich. Da muss viel Liebe gewesen sein unter unseren Vorfahren, die nicht genug davon bekommen konnten, Dorfübernamen und Spottnamen zu verteilen. Viele Einwohner trugen in den Dörfern den gleichen Nachnamen; da lag es natürlich nahe, zur Unterscheidung etwas Klarheit zu schaffen mit Beinamen, die sich auf Flurbezeichnungen, Betätigungen, Charaktereigenschaften oder körperliche Merkmale beziehen konnten. Die Inhaber eines Wäscheunternehmens in Diepoldsau sind heute noch als «Unterhösler» bekannt. Die Nachkommen des Johann Josef Jauch (1840–1917) im urnerischen Isenthal wurden «ds Miseelers» gerufen, wei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.