Ein Interview mit Aki Kaurismäki zu führen, ist etwa so, wie einen seiner Filme zu sehen: Es herrscht viel Stille, es fallen nur wenige Worte – doch wenn diese Worte fallen, dann steckt viel Wahrheit darin, und sie rühren einen, oder sie bringen einen zum Schmunzeln. An einem sonnigen Julinachmittag sitzt Finnlands Regie-Legende vor einer Bar in Helsinkis Innenstadt, ohne dass einer der vorbeigehenden Menschen ihn zu erkennen scheint. Auf dem Tisch vor ihm stehen zwei leere Aschenbecher. Kaurismäki wird im Laufe des Gesprächs beide füllen und dazu zwei Gläser gutgekühlten Weisswein bestellen. Der 56-Jährige spricht so leise, dass der Pegel des Aufnahmegeräts kaum ausschlägt. K ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.