Sie spielt nicht, Gott bewahre, sie «erarbeitet sich die Rolle». Erst einmal «wird jedes Wort des Textes umgedreht». Dann lässt sie den Text «in ganz vielen verschiedenen Schichten in sich anklingen». Am Ende «entsteht dieses Freigelassene, Strömende», aber es entsteht nur «durch harte Arbeit». Keine kann so schön kitschig über Schauspielkunst salbadern wie Hannelore Elsner. Da sind wir ganz weit weg von der Lässigkeit in Hollywood, da sind wir mitten in Deutschland. Geschätzt wird nur, wer sich abrackert. Und: Die deutsche Romantik ist nicht tot zu kriegen. «Ein sanftes Schwingen von Traurigkeit» spürt die Frankfurter Allgemeine Zeitung im Antlitz der Elsner. Ja, diese Tr ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.