window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Einzigartig: Pavillon Le Corbusier in Zürich.
Bild: CHRISTIAN BEUTLER / KEYSTONE

«Ich möchte einfach, dass die Welt die Wahrheit erfährt»

8 73 5
15.05.2022
Heidi Weber, 94, Innenarchitektin und Unternehmerin, brachte den berühmten Schweizer Architekten und Designer Le Corbusier zurück nach Zürich und baute nach seinen Plänen ein Privatmuseum. Das Heidi-Weber-Museum – Centre Le Corbusier, 201 ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

8 Kommentare zu “«Ich möchte einfach, dass die Welt die Wahrheit erfährt»”

  • artcode sagt:

    Auf der Visitenkarte, die Charlotte Perriand dem grossen Meister Le Corbusier vor ihrer Anstellung übergeben hatte, notierte Le Corbusier „Desire entrer comme volontaire“. Doch selbst wenn man nicht von einer Praktikantin ausgeht, muss mit der jüngsten Forschung festgehalten werden, dass Le Corbusier von seinem Team zwar keine sklavische Nachahmung, sondern selbständiges Handeln und aktives Mitdenken erwartete; die künstlerische Kontrolle bis ins letzte Detail lag aber stets bei ihm.

    4
    0
  • artcode sagt:

    Es war Le Corbusier persönlich, der sich nicht nur theoretisch mit der Typologie der verschiedenen Sitzformen beschäftigte, sondern den Entwurf der ikonischen Sitzmöbel und der chaise longue schuf und praktisch die serienproduktion-tauglichen Prototypen in Stahlrohr bis ins Detail selbst gestaltete. Die Pläne, welche Heidi Weber für die Produktion im Jahr 1958 erhielt, tragen folgerichtig die folgende Aufschrift: „Dieser Plan ist ausschliessliches Eigentum von Le Corbusier Paris".

    5
    0
  • artcode sagt:

    Perriand trat im November 1927 ins Atelier Le Corbusier ein. Doch bereits vorher, am 8. Juni 1927, schrieb Pierre Jeanneret an Alfred Roth, dass sie die Zeichnungen für die verschiedenen Sitzmöbel und die chaise longue in Stahlrohr fertigstellen würden. Kurz später, am 12. Juli 1927, bestätigte Le Corbusier selber gegenüber Alfred Roth die Existenz von zur Ausführungsreife entwickelten Möbel-Prototypen in Stahlrohr. Bei Stellenantritt von Perriand waren die Möbel also bereits geschaffen.

    4
    0
  • cohensisters sagt:

    Was für ein inspirierendes Interview. Endlich stellt die Weltwoche auch die Erfolge und historischen Beiträge von Frauen in den Focus. Harald von Kursk hat einen wunderbaren Artikel über diese einzigartige Frau geschrieben.

    9
    0
  • werner.widmer sagt:

    Die Schweizer und Schweizerinnen sind Weltmeister im Herabsetzen eigener Korophäen.

    14
    2
  • nin sagt:

    Dieser Artikel verteidigt nicht nur Le Corbusier, sondern ermöglicht es den Schweizern auch, den enormen Beitrag von Heidi zu würdigen
    Weber hat es in die Schweiz und in die Welt der Architektur und des Designs geschafft. Der WeltWoche ist zu applaudieren, dass sie diese brillante Frau verteidigt!

    Umso verstörender und empörender und ungerechter ist es daher, dass die Stadt Zürich ihren Namen von dem Museum nahm, das sie in Zürich mit ihrem eigenen Geld gebaut und das sie bei Le Corbusier in Auftrag gegeben hatte.

    30
    0
  • nin sagt:

    Weber verdient Anerkennung dafür, dass er Le Corbusier geholfen hat, seine Möbellinie wiederzubeleben und wichtige Verbesserungen vorzunehmen
    in der Struktur der Stühle, die es ihnen ermöglichten, in Massenproduktion hergestellt und von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt bewundert zu werden. Le Corbusier ist eine wichtige Figur in der Schweizer Geschichte und es ist wichtig, sein Vermächtnis zu verteidigen.

    25
    0
  • nin sagt:

    Ich glaube, dass dies ein sehr wichtiger Artikel und ein Interview ist. Heidi Weber ist eine herausragende Schöpferin und Unternehmerin
    in ihrem eigenen Recht. Ohne Heidi Weber gäbe es heute wahrscheinlich keine Möbellinie von Le Corbusier und Perriand
    Tochter nicht in der Lage wäre, die falsche Behauptung aufzustellen, dass ihre Mutter Charlotte Perriand Anerkennung für die vier verdient
    Stühle, die von Le Corbusier entworfen wurden, bevor Perriand überhaupt anfing, für ihn zu arbeiten!!!

    21
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.