Robert Grimm, wortgewaltiger Volkstribun, schreitet nach der Bundesratswahl vom 18. Juli 1940 zur Rednertribüne, um das «brennende Unrecht» der erneuten Nichtberücksichtigung der Sozialdemokraten zu geisseln: «Ein grosser, für die geistige und materielle Selbstbehauptung des Landes entscheidender Teil des Volkes wird dadurch erneut von der Teilnahme an einer mit weitgehenden Vollmachten ausgestatteten Regierung von der Mitverantwortung in der Staatsführung ausgeschlossen.»
Die bürgerlichen Parteien, die, wie Grimm donnert, aus «parteipolitischem Egoismus» eine sozialdemokratische Bundesratsbeteiligung vereitelt haben, sehen ein, dass das zerschlagene Porzellan gekittet werden mus ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.