Weltweit macht heute die Summe des akkumulierten Finanzkapitals vier Mal so viel aus wie das weltweite Bruttoinlandprodukt. Überakkumulation pur. Nach den Erfahrungen mit Lehman Brothers kann und will die Politik grosse Unternehmen und Banken nicht mehr in Konkurs gehen lassen.
Yellen, Draghi und Jordan versuchen, das Problem mit Negativzinsen und Gelddrucken zu entschärfen. Das Kapital bekommt weniger vom Kuchen, damit es wieder investiert statt gehortet wird. Funktioniert nachweislich suboptimal, weil die Nachfrage der staatlichen und privaten Haushalte zu schwach war, ist und bleibt. Hungertuchnager und Sparhaushalte befeuern keinen Aufschwung. Für die Schweiz gilt: Solange die Minus- ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.