Wie werden sich die Energiepreise in Europa und der Schweiz entwickeln? Sie werden verdammt hoch bleiben.
Frage 1 _ In Frankreich ist mehr als die Hälfte der Atomkraftwerke nicht am Netz. Werden die Franzosen zumindest jene Werke, die nicht auf Flusswasser angewiesen sind, zum Laufen bringen? Die Hoffnung auf diese höchst unzuverlässige Technologie stirbt zuletzt. Genau wie die Hoffnung, dass unsere Atom-Rostlauben im Winter keinen Keuchhusten bekommen.
Frage 2 _ Wie mir der pensionierte ehemalige ABB-Ingenieur Urs Maurer schriftlich und telefonisch mitteilt, kann Birr diesen Winter nicht ans Netz gehen. Weder mit Gas noch mit Öl. Die italienischen Besitzer hätten die ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Die Idee ist gut, nur an der Umsetzung wird es scheitern. Die Verteilnetze sind nicht für eine solche Umkehrlast gebaut! Das funktioniert nur bedingt regional. Grundsätzlich sollte diese Energie direkt auf das Hochspannungsnetz transformiert und verteilt werden können. Genau mit diesem Thema haben die Energielieferanten bereits zu kämpfen! Ich habe Kunden, welche die Energie von der PVA nicht loswerden dürfen, da das Quartiernetz überlastet wird! Sie müssen den WR begrenzen!
Der Bundesrat will in Birr sogenannte mobile Elektrizitätswerke für 4 Jahre mieten und einsetzen. Doch den sofort möglichen Einsatz der in schweizerischen Industrieunternehmen vorhandenen Notstromaggregaten (wie von Hr. Blocher aus Dottikon vorgeschlagen) bremst er mit unnötigen Umwelt-Vorschriften aus. Vermutlich stört der Name des Initianten die rasche Umsetzung. Unsere Parlamentarier im National- und Ständerat sollte dem BR endlich Beine machen und die Vorschriften SOFORT lockern.
Der Herr Bodenmann ist ein innovativer Hopslala.
Willkommen bei "Alle gegen Bodenmann". Frankreich: Der Grande Nation- Geierstaat hofft auf gute Energiegeschäfte. Dazu drosselt man die AKWs und lutscht sich Argumente aus allen Fingern. Sommerstrom, Winterstrom? Könnte dies mit den links-Linken sozialistisch-kommunistisch grünen Solarzellen und Windräder zu tun haben. Kindergärtner freuen sich auch über Windrädchen in allen woken Farben. Sagen Sie Herr Bodenmann, werden Sie auf die Tage doch noch bürgerlich? Womit laufen Generatoren? Hoffnung?
die grünen und roten sollten sich mal einigen ob atom strom grün ist oder nicht. die finnen sagen er ist grün, die deutschen und schweizer betonköpfe sagen nein. was nun ?
Unglaublich! Bodenmann der Energie-General. Und dazu noch ein Linker.
Zu unseren Hochchulen: In Walchwil ZG werden von der ETH gerade Millionen investiert um das Verhalten von Hirschen und deren Exkrementen zu erforschen. GROSSARTIG!!! Gut, vielleicht kommt dabei heraus dass Hirschkot einen extrem guten Brennwert hat und sich mit einer von der EHT entwickelten Machine Strom generieren lässt. Wir leben in einer verrückten Welt.
Nur Bodenmann kann uns retten. Bodenmann muss Energiepräsident werden.
Ich hoffe Sie meinten das ironisch.
“Schaut wirklich niemand mehr die Informationssendungen unseres parastaatlichen Fernsehens?” muss/darf/soll man das kommentieren? sehen sie es mir nach, dass ich mich 1’ dazu hingub.
Wenn Sie sich das antun, bitte sehr. Ich bevorzuge EIKE.
Ich auch unter anderem. Die WW hat leider kein eigentliches Wissenschaftsdossier.