window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo

Peter Bodenmann

Hat Markus Blocher recht? Vermutlich

Dank Notstromaggregaten darf und muss es in der Schweiz kein Winterstromloch geben.

11 41 19
02.09.2022
Wie werden sich die Energiepreise in Europa und der Schweiz entwickeln? Sie werden verdammt hoch bleiben. Frage 1 _ In Frankreich ist mehr als die Hälfte der Atomkraftwerke nicht am Netz. Werden die Franzosen zumindest jene Werke, die ni ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

11 Kommentare zu “Hat Markus Blocher recht? Vermutlich”

  • Thor der massive sagt:

    Die Idee ist gut, nur an der Umsetzung wird es scheitern. Die Verteilnetze sind nicht für eine solche Umkehrlast gebaut! Das funktioniert nur bedingt regional. Grundsätzlich sollte diese Energie direkt auf das Hochspannungsnetz transformiert und verteilt werden können. Genau mit diesem Thema haben die Energielieferanten bereits zu kämpfen! Ich habe Kunden, welche die Energie von der PVA nicht loswerden dürfen, da das Quartiernetz überlastet wird! Sie müssen den WR begrenzen!

    3
    0
  • Janosh H. sagt:

    Der Bundesrat will in Birr sogenannte mobile Elektrizitätswerke für 4 Jahre mieten und einsetzen. Doch den sofort möglichen Einsatz der in schweizerischen Industrieunternehmen vorhandenen Notstromaggregaten (wie von Hr. Blocher aus Dottikon vorgeschlagen) bremst er mit unnötigen Umwelt-Vorschriften aus. Vermutlich stört der Name des Initianten die rasche Umsetzung. Unsere Parlamentarier im National- und Ständerat sollte dem BR endlich Beine machen und die Vorschriften SOFORT lockern.

    7
    0
  • Pantom sagt:

    Der Herr Bodenmann ist ein innovativer Hopslala.

    5
    0
  • Chrüütlibuur sagt:

    Willkommen bei "Alle gegen Bodenmann". Frankreich: Der Grande Nation- Geierstaat hofft auf gute Energiegeschäfte. Dazu drosselt man die AKWs und lutscht sich Argumente aus allen Fingern. Sommerstrom, Winterstrom? Könnte dies mit den links-Linken sozialistisch-kommunistisch grünen Solarzellen und Windräder zu tun haben. Kindergärtner freuen sich auch über Windrädchen in allen woken Farben. Sagen Sie Herr Bodenmann, werden Sie auf die Tage doch noch bürgerlich? Womit laufen Generatoren? Hoffnung?

    23
    0
  • bliggi sagt:

    die grünen und roten sollten sich mal einigen ob atom strom grün ist oder nicht. die finnen sagen er ist grün, die deutschen und schweizer betonköpfe sagen nein. was nun ?

    22
    0
  • wir sind für uns sagt:

    Unglaublich! Bodenmann der Energie-General. Und dazu noch ein Linker.
    Zu unseren Hochchulen: In Walchwil ZG werden von der ETH gerade Millionen investiert um das Verhalten von Hirschen und deren Exkrementen zu erforschen. GROSSARTIG!!! Gut, vielleicht kommt dabei heraus dass Hirschkot einen extrem guten Brennwert hat und sich mit einer von der EHT entwickelten Machine Strom generieren lässt. Wir leben in einer verrückten Welt.

    40
    0
  • ErwinLion sagt:

    Nur Bodenmann kann uns retten. Bodenmann muss Energiepräsident werden.

    22
    4
  • Kaufmann sagt:

    “Schaut wirklich niemand mehr die Informationssendungen unseres parastaatlichen Fernsehens?” muss/darf/soll man das kommentieren? sehen sie es mir nach, dass ich mich 1’ dazu hingub.

    15
    1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.