Von Montag bis Freitag setzt sich jeden Morgen eine gewaltige Menschenmasse in überfüllten Transportmitteln und auf verstopften Strassen in Bewegung, um in städtische Ballungszentren zu gelangen. Dort halten sich die Menschen dann währendacht bis neun Stunden in bestimmten Räumen (meistens Büros) auf, wo sie für ihre Anwesenheit bezahlt werden. Zwar sind diese Räume zum Arbeiten meist denkbar ungeeignet, da man permanent gestört wird und sich weder konzentrieren noch entspannen kann, aber das ist nicht weiter von Belang. Was nach wie vor zählt, ist die physische Anwesenheit und nicht die effektiv geleistete Arbeit.
Am Abend verlassen die Menschen dann wieder in überfüllten Trans ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.