window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo

Peter Bodenmann

Heidi nächstens allein im Rodewald

Heidi Z’graggen kämpft gegen die Interessen ihres Kantons Uri. Wie lange noch?

8 19 28
31.03.2022
Die Schweiz hat für den ökologischen Umbau beste Voraussetzungen. In unseren Stauseen lagern, wenn sie voll sind, sieben Milliarden Kilowattstunden Strom. In Deutschland will man die Gasspeicher verstaatlichen, um sie strategisch einsetzen zu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

8 Kommentare zu “Heidi nächstens allein im Rodewald”

  • moneyduck sagt:

    Ich habe Wärmepumpe, Solaranlage, PV-Anlage und Regenwassertank ist einfach 🌞 geil. Der Artikel auch.

    2
    1
  • Rolf Kielholz sagt:

    Herr Bodenmann, Ihre unsägliche Argumentation wird nicht durch ständiges Wiederholen besser ! Frage an Sie: warum sind über 400 Atomkraftwerke weltweit zum Nutze der globalen Stromversorgung in Betrieb, über 50 Reaktoren im Bau, weitere über 50 in Planung ? Die dafür Verantwortlichen sind wohl alles Dummköpfe, nur Herr Bodenmann ist im Besitz der einzig wahren Lösung ! Gute Nacht !

    21
    2
  • Bernt Bieri sagt:

    Bei alle Liebe zum Umweltschutz bin ich dagegen dass in der Schweiz auch noch Randzonen und die Alpen in eine Industrielandschaft verwandelt werden. Schon die wenigen Windräder im Jura nehmen mir viel an der Freude in der Natur zu sein. Habe aber auf meinem Hausdach eine Solaranlage zur Wasseraufbereitung.

    14
    3
    • Jacob Tomlin sagt:

      In welcher Form wären denn das störende 'Industrieanlagen'??? Da gibt's keinen Lärm, keine Abgase, keine überfahrenen Tiere. Nur ein wenig Schattenwurf, so wie durch Busch und lichten Wald. Eine neue ökologische Nische. Ich sehe keinen besseren. Standort.

      0
      1
    • walterguidali sagt:

      Wenn man den Zahlen von P.Bodenmann über die Solarstrom Produktion glauben sollte ,könnte man vermuten, dass der Kanton Uri in der Sahara liegt!

      0
      0
  • Jacob Tomlin sagt:

    Der Uri ist ein nördlicher Kanton, weist kaum Hochflächen mit südlicher Solarintensität aus. Wo montieren?

    19
    1
  • ErwinLion sagt:

    Schmeißen Sie die Schweiz mit photovoltaischen Großindustrieanlagen zu. Und dann schau‘n mer mal.

    PS.: Wie füllen Sie in welcher Zeit Ihre 7-Mrd.-kWh-Wasserspeicher, wenn sie leer sind? Rechnen wir: In 1.000 Std. bedeutete, mit Turbinenleistung von 7 Mio. kW = 7.000 MW = 8 KKW à la Leibstadt. Nicht wenig, oder? 1.000 Std. sind immerhin rd. 7 Wochen, fast 2 Monate Volllastbetrieb von 7 KKW. Oder laufen Ihre Speicher per Schneefall u. Regen voll?

    22
    2
    • Argonaut sagt:

      Bodenmann ist einer dieser nichtsnutzigen Politiker, ein Berufsschnorri, die koennen nicht rechnen! Den Energiebedarf der Zukunft kann NUR mit einem gut koordinierten Energiemix erreicht werden. Sind die Kantone dazu faehig? Ich bin auch gegen eine Anmassung von Macht, besonders in Bern, aber eine zentrale Koordination u. faire Kosten-/Nutzen Verteilung ist bei grossen Infrastrukturprojekten unabdingbar. Fuer den privaten Verbraucher muesste dasselbe gelten. Energiemix ist das Wort!

      0
      0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.