Die Hand ist meistens mit im Spiel, wenn sich zwei Menschen begegnen; sie wird gereicht, geschüttelt, als Faust gecheckt, und es wird damit gewinkt. Ob zwanglos im Freundeskreis oder formell im Zeremoniell: Der Gruss gehört zu den ältesten Zeichen der Kommunikation. Er ist «der Brauch der Bräuche» (Ortega y Gasset). Ihm kommt das Privileg zu, dem Beginnen eine Form zu geben.
In der Vielfalt des Grüssens ist der Hitlergruss ein Sonderling, allein schon des physischen Aufwands wegen. Er setzt den ganzen Körper unter abrupt-affektierte Anspannung, erfordert höchste Konzentration bis in die Fingerspitzen und strapaziert in seiner forcierten Zackigkeit die Stimmbänder über Masse ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.