Er war das Gespött des Publikums und jener, die wissen, was gute Kunst sei – die ästhetische Antwort nämlich auf eine unästhetische Frage. Er war das Ziel des Spotts der Menge. Doch weinen wir nicht um den Verhöhnten. Weinen wir nicht um Henri Rousseau. Man darf sich den Künstler als glücklichen Menschen vorstellen. Denn er lebte in der besten aller Welten, er hauste in seiner Fantasie. Und vieles, was man sich heute von ihm erzählt zum Anlass seines 100. Todestags, ist falsch.
Erzählen wir hier also nur das Richtige. Oder das, was wir gerne für richtig halten, wenn wir den Maler der magischen Wachträume ehren. Zum Beispiel das folgende Aperçu: Henri Rousseau (1844–1910), d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.