Es ist ein Thema mit vielen Fallstricken, Fettnäpfchen und starken ideologischen Ansichten: Chancengerechtigkeit im Sport. Darf ich als «alter weisser Mann» darüber schreiben? Dass sich der Sport aus männlichen Strukturen entwickelt hat, ist offensichtlich und geht einher mit den gesellschaftlichen Entwicklungen und Veränderungen.
Die Idee der Olympischen Spiele, von Baron Pierre de Coubertin im 19. Jahrhundert übernommen, verkörpert die moderne Ausprägung des Sports und orientierte sich stark am antiken Vorbild und damit auch an entsprechenden Traditionen. Bei der ersten Austragung der neuzeitlichen Olympischen Spiele 1896 waren die Frauen als Athletinnen nicht zugelass ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.