Der Appell der Philosophen war kaum verklungen, als ihre Befürchtungen auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Evian schon zur Realität wurden. «Die europäischen Regierungschefs und Aussenminister wetteifern um die Gunst Washingtons», hatte der amerikanische Intellektuelle Richard Rorty vergangenen Samstag in der Süddeutschen Zeitung notiert. «Machen sie weiter so, wird es für Washington leicht sein, sie dahin zu bringen, wie Schulkinder um das Wohlwollen des Lehrers zu wetteifern.»
Europas Staatsmänner machen weiter so. Vor dem Irak-Krieg boten sie George W. Bush Paroli – in Evian gaben sie sich versöhnlich. Hemmungslos buhlte etwa Frankreichs Präsident Jacques Chirac um des US-Prä ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.