Eigentlich war er nur Lückenbüsser für seinen verstorbenen Schwiegervater: 1779 übernahm Karl Viktor von Bonstetten (1745–1832) die bernische Landvogtei im Saanenland. Sie bestand aus vier deutsch- und vier französischsprachigen Kirchgemeinden. Im Schloss Rougemont schrieb Bonstetten sein erstes veröffentlichtes Werk, nämlich die «Briefe über ein schweizerisches Hirtenland». Den französischen Urtext übersetzte sein bester Freund, der Historiker Johannes von Müller, ins Deutsche. Als Artikelserie in Christoph Martin Wielands Teutschem Merkur sorgten die «Hirtenlandbriefe» sofort für Furore. 1782 erschien ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.