Fast zweitausend Menschen drängen sich in den Festsaal des Münchner «Hofbräuhauses». Es ist die erste Massenveranstaltung der Deutschen Arbeiterpartei, die sich an diesem 24. Februar 1920 zur Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei umbenennen wird. Dass an jenem Abend auch Adolf Hitler, der dieser Splittergruppierung erst ein paar Monate angehört, das Wort ergreift, war eigentlich nicht geplant.
Hitler wird rückblickend notieren, dass ihm am Ende dieser Veranstaltung bewusst geworden sei, «dass nun die Grundsätze einer Bewegung in das deutsche Volk hinauswanderten, die nicht mehr zu vergessen bringen waren». Mit den «Grunds ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Genau darum brauchen wir Pressefreiheit,Rede und Gegenrede,damit sämtliche Argumente, Vor-und Nachteile
von "süßen " Gaben und Verlockungen auf den Tisch kommen.
Es war ja schon immer klar, dass die Nationalsozialisten eben Sozialisten waren. Aber wer hat eigentlich den Mythos in die Welt gesetzt, dass es sich dabei um Rechtsextremisten handelte und nicht um Linksextremisten?
Schon Hitler wusste, dass man mit Kindergeld und Kinderbetreuungstätten die Frauen ans Fliessband bringt, man musste ja irgendwie zu Munition kommen.
Soll mal einer sagen, was das mit Sozialismus zu tun hat. Hitler war genauso schizophren wie Putin und Xi, und sie schaffen es, das öde Volk für sich einzunehmen. Das Resultat von damals und von heute ist ersichtlich!