Der Bergler – also jener sonderbare Mensch, der es trotz besserer Alternativen immer noch vorzieht, in den Bergen zu leben, sich dem Hochwasser, den Erdrutschen und den deutschen Touristen auszusetzen, dieser ursprünglichste Schweizer, der tatsächlich Jodeln und Schwingen in Ordnung findet –, er geniesst keinen guten Ruf. Seit Jahren gilt es im Flachland als chic, ihn für unzurechnungsfähig zu erklären.
Die Vorwürfe variieren. Einmal stimmen die Bergler falsch, also gegen die EU; dann beziehen sie zu viele staatliche Gelder, ohne sich bei der eifrigsten Etatistenpartei anständig zu bedanken (SP Uri: 10 von 64 Sitzen im Landrat) oder sie kümmern sich nicht um die ökologische Emp ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.