Vor drei Jahren hat der britische Historiker Laurence Rees ein einbändiges Meisterwerk über den Holocaust geschrieben. Sein Buch beginnt mit der Geschichte der Jüdin Freda Wineman. Die damals zwanzigjährige Frau wurde 1944 zusammen mit ihrem Baby, ihrer Mutter und ihren drei Brüdern David, Armand und Marcel in Saint-Etienne von französischen Nazi-Kollaborateuren verhaftet. Man brachte die Familie ins berüchtigte Transitlager von Drancy bei Paris. Von dort ging es mit dem Zug nach Auschwitz-Birkenau. «Ihr einziges Verbrechen», schreibt Rees, «war, dass sie Juden waren.»
Als sie in Auschwitz ankamen, fiel Freda Wineman als Erstes der b ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.