Beinahe hätte er 1936 an den Olympischen Spielen in Berlin teilgenommen, war doch der in Alabama als Sohn eines Schuhverkäufers geborene Stubbins in seiner Jugend ein hünenhafter Spitzenleichtathlet. Eine gerissene Achillessehne setzte seiner Sportlerkarriere jedoch ein jähes Ende.
Zu Weltruhm kam er dennoch: Mehr als achthundert Gebäude hat Stubbins gebaut, von denen viele zu Wahrzeichen wurden. Das 280 Meter hohe Citicorp Center in Manhattan mit seinen hohlen Stützen bezeichnete der amerikanische Architekturkritiker und Designguru Paul Goldberger als «bedeutendsten New Yorker Wolkenkratzer der siebziger Jahre – nicht nur wegen seiner eleganten und markanten Form, sondern auch, wei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.