Dass es in Deutschland ein Problem mit Bildung und Erziehung gibt, ist spätestens seit den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts bekannt, als der Pädagoge Georg Picht sein Buch «Die deutsche Bildungskatastrophe» veröffentlichte: zu wenige Lehrer, zu grosse Klassen, verstaubte Lehrpläne, grosse Unterschiede in den Anforderungen von Bundesland zu Bundesland. Wer heute z. B. das Abitur in Bayern oder Baden-Württemberg nicht schafft, weicht nach Berlin oder Bremen aus. Besonders dramatisch ist die Situation an den Hauptschulen: Etwa 20 Prozent der Schüler können beim Schulabschluss weder richtig lesen noch schreiben. Dennoch hat Bundeskanzlerin Merkel vor kurzem die «Bildungsrepubl ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.