Johan Galtung, 1930 in Oslo geboren, gilt als führender Vertreter der Friedens- und Konfliktforschung. 1959 gründete er das erste europäische Friedensinstitut in Oslo, 1987 wurde er mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Er ist Direktor des internationalen Transcend-Netzwerks für Frieden und Entwicklung.
Galtung war eine Galionsfigur der Friedensbewegung, vor allem mit seinem Begriff der «strukturellen Gewalt». Heute beschäftigt er sich verstärkt mit «kultureller Gewalt» und «Tiefenkultur». Darunter versteht Galtung jene handlungsleitenden, kollektiv geteilten Prämissen, die häufig unbewusst sind, aber bestimmen, was als normal in einer Gesellschaft gilt.
Galtung lehrte ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.