Er torkelte aus dem Flugzeug und krächzte seinen berühmten Schrei. Auf der Treppe des Palais du Festival wiederholte er ihn. Das war 1976 in Cannes zur Premiere von «Hollywood, Hollywood», einer Starparaden-Selbstfeier, und Johnny Weissmuller (1904–1984) – töricht grinsend – gehörte dazu. Dieses Jahr wäre er hundert geworden. Seine Erkennungsmelodie, mit der er einst den Dschungel zur Ordnung rief, hatte das jämmerliche «Kikeriki» von Emil Jannings aus dem «Blauen Engel» verdrängt. Doch längst perdu die Zeit, als er zwischen 1932 und 1946, in zwölf Filmen, den «edlen Wilden» verkörperte wie keiner der anderen Tarzans vor und nach ihm.
Tarzan ist die wohl bizarrste Kre ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.