window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Tapferste unglückliche Frau der Welt.

Ikone der Woche

5 15 2
05.06.2022
Dora Maar, Das Warten der Jahre in dir, 1936 – In manchen Leben lebt kein Glück, da ist nur die Hoffnung auf das Fernbleiben der Dämonen, auf Pausen von den Zweifeln und dem Wehklagen der Seele. Es gibt kein Bild, auf dem Dora Maar (1907– ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

5 Kommentare zu “Ikone der Woche”

  • Pantom sagt:

    Man kann sich auch bloss noch mit sich selbst befassen. Etwas was mir bei Depressiven immer wieder auffällt, ist der Hang zum zentralisierten ich. Ich kann nicht, ich bin nicht, ich tue nicht. Ihr ich ist zentral manifestiert auf sich selbst, über dass sie auch nicht hinweg wollen, weil sie sonst ihr nichtiges Nichts verlieren. Offensichtlich haben sie keine Hemmungen, ihr ich einem anderen aufzubürden und den in ihr nichts einzuverleiben und runter zu ziehen. Wehe es erwischt einen weiteren Depressiven. Furchtbar anstrengend.

    0
    0
  • Nordlicht48 sagt:

    "Sie lebt im Sommer in einem Haus in der Provence, das ihr Picasso geschenkt hat ..."

    Es gibt wahrhaft schlimmeres im Leben.

    4
    2
  • Peter Meier-Schlittler sagt:

    Werte Frau Bahnerth, eindrücklich beschreiben Sie das tragisch-schöne Leben eines Menschen, der das Vertrauen, die Wahrnehmung der Welt nicht in seiner eigenen Person entwickelte. Sie vertraut/hofft nun, dass ihr Picasso - mit seiner Kunst - das geben könne, was ihr einst das Elternhaus vermittelte: Geborgenheit, Liebe und Sicherheit. Eine ähnlich-tragische Situation erlebt heute unsere Gesellschaft: alle die "Führungseliten" werden den Menschen "Mami u. Papi" nicht ersetzen können!

    5
    1
    • Die Filzlaus sagt:

      Die werte Frau Bahnerth rasiert sich wahrscheinlich täglich, weil sie ist ein Mann 😁. Ist aber kein Problem, Herr Meier, gönnen Sie mir das Schmunzeln. Der Artikel gefällt mir sehr und Dora Maar kannte ich nicht. Herr Bahnerth regt meine Fantasie an wenn er „Dämonen, Zerbrochenes, Spinnennetz“ und mehr serviert, um damit zu jonglieren und da aufzubauen. Übrigens ist eines meiner Lieblingsbücher: „Genius und Dämon“ von Thomas Ring mit Mozart, Da Vinci, Stefan Zweig und vielen anderen Bildnissen.

      2
      0
  • yvonne52 sagt:

    Solche unglücklichen Frauen, die sich von der Liebe verzehren liessen, gibt es vermutlich noch einige. Ja, ihnen allen fehlt das Selbstvertrauen, oder es wurde zerstört. Sie lebten nur durch den Mann und ihre sehnsuchtsvolle Liebe. Nun ist es aber so, dass kein Anderer mich glücklich machen kann. Dafür bin nur ich selbst zuständig. Schwierige Lektion für Frauen, die gelernt haben, nur durch andere zu leben. Es ist jedoch der Selbstverlust, der so schmerzt.

    12
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.