Echte «D-R-Character» seien sie gewesen, als sie in den Fünfzigern den Rock ’n’ Roll für die Plattenindustrie entdeckten. Was heute gerne romantisiert wird, betrachten die Ex-Anstaltsherren mit gönnerhaftem Selbstspott. Denn das Kürzel «D-R» war eine Anspielung auf den amerikanischen Schriftsteller Damon Runyon, der mit bizarren Short Stories die Welt der Strassengauner porträtierte: harte, gewitzte, und verrufene Figuren. Und damit ähnelten sie den Plattenproduzenten, schliesslich zogen diese die Schwarzen, die den Rock ’n’ Roll erfanden, gnadenlos über den Tisch (und auch die Weissen blieben nicht verschont).
Zu den üblichen Tricks gehörten Cadillac-Schlachtschiffe, di ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.