War es ein Akt von Sublimierung oder von Verdrängung? Oder eine Flucht vor erahnten Gefahren? Auf jeden Fall hat der standhafte Junggeselle Georg Friedrich Händel im Londoner Exil erotischere Musik komponiert als alle barocken Zeitgenossen. Immer wieder werden in seinen Opern wackere Helden des Krieges von raffinierten Frauen umgarnt. Ihren Verführungsstrategien ist kaum zu entgehen. Das ist, kurz geschlossen, der Inhalt von zwei der musikalisch reichsten Bühnenwerke des Meisters: «Giulio Cesare» und «Rinaldo».Julius Cäsar in Ägypten: Der Feldherr gerät in die Fänge der schönen Cleopatra, die ihn mit einem wundersamen Schauspiel betört. Im Parnass sitzt die Tugend, das ist nat ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.