Immer mehr Leute zweifeln am Funktionieren freier Finanzmärkte und fordern staatliche Eingriffe ins Marktgeschehen oder schärfere Regulierungen. Selbst bei den Notenbanken nimmt die Zahl derer zu, die glauben, dass sie mit einem Quantitative Easing oder mit Negativzinsen das Verhalten der Investoren, Kreditnehmer und Anleger in die «richtigen» Bahnen leiten müssten. Viele Notenbanken fokussieren sich zu sehr auf das kurzfristige Wirtschaftswachstum und wollen nicht zur Kenntnis nehmen, dass die exzessive Ausweitung der Geldmenge und die künstlich niedrig gehaltenen Zinsen auf den Staatsanleihen langfristig unerwünschte Folgen haben und zu wirtschaftspolitisch unerwünschten Wirtsc ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.