Wenn es derzeit einen klassischen Kriegsreporter gibt, dann ist das Paul Ronzheimer. Ronzheimer berichtet aus der Ukraine für die Bild-Zeitung und Bild-TV.
Ronzheimer trifft sich in Kiew mit Wolodymyr Selenskyj («Bild beim Helden-Präsidenten»), er trifft sich mit Vitali Klitschko («Dieser Held wird sich niemals brechen lassen»), er trifft sich mit Angehörigen von Todesopfern («Helden sterben nicht»).
Helden, wohin man blickt. Ronzheimer trägt Helm und Schutzweste, wenn er vor Trümmerfeldern, Amtssitzen und Spitälern steht. Den Helm nimmt er ab, wenn er dann vor der Kamera posiert. Das tut er oft. Der Reporter selber ist immer im Bild, denn auch der Reporter ist ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ich erinnere mich gar nicht mehr, wann ich das letzte Mal SRG-Fernsehen geschaut habe. Mir reichen die kurzen SRG-Nachrichten zur vollen Stunde im Radio.
Noch schmählicher die Flucht aus dem Fukushima - Japan der SRG-Korrespontin, obwohl 100 Millionen Japaner dort bleiben mussten. Radioaktivität kann man abschätzen, Kriegsereignisse nicht.
Die Berichterstattung Kurt Peldas aus Syrien war derart einseitig, dass man vermuten musste, die CIA sei sein Sponsor. Jetzt berichtet er wieder gegen die Russen, diesmal aus der Ukraine...Honi soit qui mal y pense,
Sie haben leider recht. Ich hatte Hoffnung, richtige Infos zu bekommen, insbesondere da er für die Weltwoche schreibt.
Seriöser SRF-Journalismus aus der Ukraine? Herr Zimmermann, was erwarten Sie denn von den Schönwetterideologen von SRF, deren oberste Priorität die genderhysterische Verunstaltung der deutschen Sprache zu sein scheint. Sie werden uns dereinst noch den Weltuntergang in politisch-einwandfrei gegenderter Sprache servieren!
Hinter dem Ofen im Sessel lassen sich bequemer die Phrasen abschreiben, welche schon andere Sesseljournalisten produziert haben. Durch die Realität vor Ort wäre man nur gestört im Dauerkeuen des Mainstreams. Hochachtung für WW Journalist Kurt Pelda, welcher für eine reale Berichterstattung Kopf und Kragen riskiert.
Von mir aus muss das Schweizer Fernsehen keine Reporter im Kriegsgebiet haben. Es gibt genügend vertrauenswürdige News-Quellen im Westen oder auch z.B. Al Jazeera. Wer den Verdacht hat, dass diese Medien einseitig berichten, kann ja Peldas Berichterstattung in der Weltwoche verfolgen. Er hat bisher nichts berichtet, was widersprüchlich wäre. Er hat bisher sehr wenig berichtet.
Lieber die Hälfte SRG Gebühren zahlen. Dann noch die "Unterhaltungs"-Eigenproduktionen abschaffen.