Im Osten dampfen die Lokomotiven
Weltwoche logo

Im Osten dampfen die Lokomotiven

Nicht die eiernde deutsch-französische Achse ist die künftige treibende Kraft in der Europäischen ­Union, sondern der Bund der Mitteleuropäer um den Ungarn Viktor Orbán und den Österreicher ­Sebastian Kurz. Sie streben nichts weniger an als eine Kulturrevolution in Europa.

0 0 0
11.01.2018
Budapest – Seit dem 1. Januar führt Bulgarien turnusmässig den Ratsvorsitz in der EU, im Sommer übernimmt das «neue» Österreich unter Bundeskanzler Sebastian Kurz. «Neu» deswegen, weil sich Kurz anders als seine Vorgänger auf der europäischen Bühne dezidiert auf die Seite der nationalstaatlich, konservativ und effizienzorientiert denkenden Mitteleuropäer stellt. Längst sind es nicht mehr nur die vier ­Visegrád-Staaten Polen, Ungarn, Tschechien und Slowakei. Die baltischen Staaten, Rumä­nien, der Westbalkan und auch Bulgarien, sie alle suchen immer mehr die Nähe zum institutionalisierten Block der Mitteleuropäer. Mit einer Verspätung von einigen Jahren sucht nun auch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Die Weltwoche