Von Hannibals Taten hatte vor allem eine «welthistorischen Charakter»: der an Herkules erinnernde Alpenmarsch. Hätte Hannibal den Alpenwall, diese gewaltige Grenzschneide, nicht durchbrochen, «würde das occidentale Europa, welches auf der Verbindung verschiedener Völker und dem Fortschritt der Kultur derselben beruht, niemals zustande gekommen sein», befand der preussische Historiker Leopold von Ranke. Hannibals Alpenüberquerung hat auch schlichtere Gemüter ungemein beschäftigt. Seit der römischen Kaiserzeit versucht man ein ganz banales Rätsel zu lösen: Über welchen Alpenpass ist der Feldherr im Jahr 218 v. Chr. mit seinem Heer gezogen?
1854 erklärte Theodor Mommsen «die vie ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.