Sie waren Geschichtslehrer. Warum haben Sie diese ruhige Arbeit zugunsten des hektischen Radiojobs aufgegeben?
Es war das Jahr 1990, das Jahr, als das erste Mediengesetz unter Gorbatschow verabschiedet wurde. Da haben Freunde von mir beschlossen, ihr eigenes Privatradio zu gründen. Sie sagten mir, du hast ja Schulferien, du hast Zeit, und wer kann besser Fragen stellen als ein Schullehrer. Ich ging also hin und bin die nächsten achtzehn Jahre geblieben. Wobei ich die ersten acht Jahre beide Dinge gleichzeitig gemacht habe, also die Arbeit an der Schule und am Radio. Erst als ich zum Chefredaktor gewählt wurde, musste ich die Schule aufgeben.
«Als Clinton wieder einmal eine zu lange Ant ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.