Da ging er in sich und sagte: Wie viele Tagelöhner meines Vaters haben Brot in Hülle und Fülle, ich aber komme hier vor Hunger um (Lukas 15, 17). Der jüngere Sohn im Gleichnis, das ich unlängst (Weltwoche Nr. 23/19) erläutert habe, «ging in sich», als er sich wegen Ausschweifungen und Misswirtschaft im Dreck befand. Im griechischen Urtext steht genau das: Das Allerweltswort «gehen», die Präposition «in» und schliesslich «sich selbst». Der Ausdruck «eingehen, hineingehen» ist in der Bibel durch den jahrhundertelangen Gebrauch mit Sinn aufgeladen. Im Alten Testament kann er einen Chorauftritt, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.