«Mit grosser Traurigkeit und Bedauern gebe ich meinen Rückzug von den Weltcuprennen in Südkorea bekannt. Obwohl der koreanische Verband ein detailliertes Sicherheitsdispositiv vorgelegt hat, ist mir klar geworden, dass meine Sicherheit nicht garantiert ist.» Mit diesen Worten verzichtete Apolo Anton Ohno auf die Teilnahme der Speedskate-Rennen in Jeonju vom vergangenen Wochenende, nachdem er zuvor mit Morddrohungen per E-Mails eingedeckt worden war.
Es ist das bisher letzte Kapitel einer der wohl abstrusesten Geschichten aus der Welt des Sports, die an den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City ihren Anfang nahmen. Durch einen umstrittenen Jury-Entscheid wurde damals der Südkoreaner ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.