Vergangene Woche lehnte der Zürcher Kantonsrat die Initiative «Ja! Freie Schulwahl für alle ab der 4. Klasse» mit grosser Mehrheit ab. Das klare Verdikt setzt einen Trend der letzten Jahre fort. Wo immer die freie Schulwahl in Schweizer Kantonen zur Abstimmung kam, ergab sich ein klares Nein. Politiker und Parteien bekämpfen das Anliegen ebenso wie 99,9 Prozent der Lehrer und Bildungsexperten. Warum eigentlich? Was spricht gegen die Idee, dass die Eltern die Schule ihrer Kinder frei wählen können? Welches Modell ist besser: staatlicher Zwang oder freie Wahl? Inlandchef Philipp Gut hat die Argumente der Befürworter und Gegner gesichtet. Er wagte sich ins Epizentrum der Schulwahlbe ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.