Vor zwei Wochen war Moritz de Hadeln für die Vernissage seiner im Februar erschienenen Biografie in Zürich. Der ehemalige Direktor der Filmfestivals von Locarno, Venedig und Berlin (Berlinale) erzählte auf der Bühne Anekdoten aus seiner fünfzig Jahre andauernden Laufbahn im Filmbusiness. Dabei kam er auch auf den Produzenten Harvey Weinstein zu sprechen, der schweren Sexismusvorwürfen ausgesetzt ist und Auslöser war für die weltweite #MeToo-Bewegung. De Hadeln meinte, man dürfe dies ja fast nicht mehr sagen, aber Weinstein sei einer der wenigen Hollywood-Impresarios gewesen, die den Film wirklich liebten. Gerade das europäische Kino ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.