Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist die Verkörperung eines guteidgenössischen Kompromisses. Nachdem der Souverän eine reine Staatsnotenbank per Referendum bachab geschickt hatte, erblickte am 16. Januar 1906 die SNB als Aktiengesellschaft das Licht der Welt. Der damalige Gesetzgeber vollbrachte ein kleines Wunderwerk, das mehr als ein Jahrhundert überlebte. Und die Gründer legten Wert darauf – ausdrücklich und vorausschauend –, dass die SNB nicht im alleinigen Staatsbesitz sein sollte. Vielmehr wurden in einer ersten Aufteilung die neugeschaffenen 100 000 SNB-Aktien mit dem Schlüssel 20 000 für die Kantonalbanken, 40&thi ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.