window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
«Etwas, das verborgen im italienischen Gewissen schlummert»: Wahlsiegerin Giorgia Meloni.
Bild: IMAGO/www.imagephotoagency.it / IMAGO/Matteo Gribaudi

«Italien glaubt an die EU»

Nie sei die Gefahr eines Atomkrieges so gross gewesen wie heute, sagt Sergio Romano. Der Altmeister der italienischen Diplomatie über die Fehler der Nato, Putins fehlenden Willen zum Frieden und Italiens neue Premierministerin.

12 94 33
01.10.2022
Mailand Die letzten bunten Vögel, die während der Modewoche Mailands Strassen verstopften, sind ausgeflogen. In einem klassizistischen Bau zwischen glitzernden Vitrinen im Einkaufsviertel Quadrilatero della moda schleicht ein Holzkabin ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

12 Kommentare zu “«Italien glaubt an die EU»”

  • redtable sagt:

    Schon wieder redet die Weltwoche von "Annexion der Krim". Schade eigentlich, dass das Selbstbestimmungsrecht der Völker von einer Schweizer Presse so gering gehalten wird.
    Es ist wichtig, dass man die richtigen Begriffe verwendet. Sonst bricht der Leser die Lektüre eines sonst enorm interessantes Interview ab. Antiklimax...eine intellektuelle fortschreitende Herabstufung...

    5
    1
  • Cart sagt:

    Mutmaßungen eines Mannes, der in diesem Alter wissen müsste, dass er nichts über Putin weiß.

    7
    1
  • ek sagt:

    Russen sind unbeliebt. Die westliche Welt, Europa will sie nicht. Der unsympathische Putin ist schuld, weil er Rußland wieder groß machen wolle. Trotz seines Angebots 2002 vor dem deutschen Bundestag. Trotz Maidan. Trotz charakterleichter Ukrainer. Trotz Minsk, das erst garnicht an Putin scheitern konnte. Nato. vdLeyen usw usf. Ein interessantes Interview, auch weil der Interviewte seine Ratlosigkeit erkennt.

    14
    0
  • RillyGötesBror sagt:

    Lieber Gehriger. Man kann schon ein Interview mit einem 90jährigen führen und die kritischen Fragen weglassen.
    Was ist Ihrer Meinung nach 2014 passiert? Was hat sich danach ereignet? Werden in der Ukraine russischstämmige Menschen systematisch verfolgt?
    Oder, wissen Sie was, Gehriger, fragen Sie diese Fragen sich selber.

    29
    2
  • giovi sagt:

    Romano hält also einerseits die Nato - Osterweiterung als gefährliche Provokation und sogar die Organisation selbst nach dem Ende des Kalten Krieges ein Fehler. Nimmt man seinen Glauben an Putins imperialistischen Fantasien aber ernst, ist das ein offensichtlicher Widerspruch. Dann müsste er ja für eine Nato sein. Was genau ist jetzt seine Überzeugung? Ich (und viele andere) finden: Da eröffnet sich doch ein Verhandlungshorizont! Ich verstehe nicht, warum man sich da so verdammt stur stellt.

    27
    0
  • Susten sagt:

    Romano charakterisiert Putin sehr treffend. Zitat: Putin ist wahrscheinlich sehr verrückt. Und weiter, dass Putin keinen Frieden will, keine Zugeständnisse machen will.
    Das sehe ich genauso. Und solange dies so bleibt, sind alle noch so gut gemeinten Vorschläge für Verhandlungen illusorisch.

    4
    36
    • ulswiss sagt:

      Wladimir dürfte wohl jetzt Frieden wollen, nachdem er jetzt seinen Russischstämmigen in der Ukraine geholfen hat. Sicher ist nur, dass Selenskyj jetzt keinen Waffenstillstand will.

      29
      1
      • lastxmas sagt:

        "....nachdem er jetzt seinen Russischstämmigen in der Ukraine geholfen hat. "Ja-ja, der gute alte Vladi - da werden sie geholfen! Unglaublich!

        0
        2
      • Charlie Brown sagt:

        sehe ich auch so: nach der gestern vollzogenen Annektion der 4 Gebiete im Osten der Ukraine ist Putin meiner Meinung nach bereit, Friedesverhandlungen zu führen. Er hat sein Ziel erreicht, die dort seit 8 Jahren schikanierte russischsprachige Bevölkerung in die RF einzugliedern. Sofern die Ukraine sich bereit erklärt, eine neutrale Pufferzone zu werden, ist m.E. ein Waffenstillstand und ein Friedensabkommen denkbar. Bloss wird der Komödiant in Kiev den Gebietsverlust niemals akzeptieren.

        6
        0
  • Pantom sagt:

    Wer hält die Biden-Regierung auf? Wann hören die USA endlich mit ihren intriganten Provokationen auf? Wann besinnt sich die EU darauf ihre Hetze gegen Russland einzustellen?

    49
    3
    • singin sagt:

      Genau da liegt der Hund begraben. Die USA sind - einmal mehr - Kriegstreibende Kraft. Ausser Biden sitzt auch in der EU eine Kriegstreiberin. Es ist nicht klar, was v.d. Leyen eigentlich im Schilde führt. Ist die wirklich so naiv zu glauben, mit ihrer Pro-Ukrainischen und Contra-Russischen Politik könnten weitere Eskalationen vermieden werden? Es gibt nur eine Lösung: Keine Waffen mehr an Selensky - und an den Verhandlungstisch mit Putin!
      Das wäre eigentlich die Aufgabe der EU-Verantwortlichen!

      7
      0
    • lastxmas sagt:

      Wann gibt Putin zu, dass die Invasion ein Fehler war und gescheitert ist. Wann bietet Russland einen Waffenstillstand an und zieht danach seine Truppen von den besetzten Gebieten ab?

      0
      6

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.