Jean-Jacques Rousseau, von seinem zweiten Schweizer Exil auf der Petersinsel im Spätherbst 1765 vertrieben, trifft nach einer Irrfahrt über Basel, Strassburg, Paris und Calais im Januar 1766 in London ein. Dank Vermittlung seines Freundes David Hume, vormals Sekretär der britischen Botschaft in Paris, findet er für die nächsten vierzehn Tage eine Bleibe an der Buckingham Street. Eine der vornehmsten Adressen der Welt. Kaum je wurde im Vereinigten Königreich um einen Exilanten so viel Aufhebens gemacht. Eine Kuriosität. Mit Pelzmütze und armenischem Kaftan (Mantel) macht der Mann einen exotischen Eindruck. Mit Schottlands Geistesriesen Hume wäre vereinbart gewesen, den grossen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.