window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: KYODO / KEYSTONE

Japans blutige Tradition

Shinzo Abes Ermordung kommt nicht aus heiterem Himmel.Die westlichen Medien zeichnen ein Zerrbild des Landes.

4 53 5
16.07.2022
Wenn man nach der grausamen Ermordung des ehemaligen Premierministers Shinzo Abe, Japans bedeutendster Politiker der letzten fünfzig Jahre, den westlichen Nachrichtenorganisationen zuhörte, hätte man meinen können, die Tat habe eine Schneis ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

4 Kommentare zu “Japans blutige Tradition”

  • Pantom sagt:

    So hat jeder seine Blüten im Topf.

    0
    0
  • rc.isenschmid sagt:

    Japans blutige Tradition unter Shinzo Abe : Im japanischen Küstenort Taiji werden jedes Jahr rund 2.000 Delfine, hauptsächlich Große Tümmler, in eine nicht einsehbare Bucht (♁33° 35′ 56″ N, 135° 56′ 47″ O) getrieben, die von der Außenwelt abgeschottet ist. Die schönsten Tiere werden separiert und anschließend an Delfinarien in aller Welt verkauft. Taiji ist dabei der weltweit größte Verkäufer von Delfinen an Meeresparks und Delfinarien. Die restlichen Tiere werden getötet.

    3
    2
  • rc.isenschmid sagt:

    Japans blutige Tradition unter Shinzo Abe : Obwohl die Internationale Walfangkommission (IWC) den kommerziellen Walfang seit 1986 unterbindet, wurden in den antarktischen Gewässern für das angebliche Forschungsprogramm in den letzten 25 Jahren mehr als 10‘000 Grosswale erbeutet. Insgesamt blieb die japanische Walfangflotte in den 10 Jahren, in denen sie von Sea Shepherd gestört wurden 6000 Stück hinter ihrer selbstgesteckten Quote zurück. Sea Shepherd hat 6000 Walen das Leben gerettet.

    3
    1
  • Sabine Schönfelder sagt:

    Entweder sind westliche Nachrichtenorganisationen sehr vergesslich oder gänzlich „geschichtsbefreit“. Beides ziert sie n i c h t. Aber wer glaubt auch schon dem Mainstream.....

    10
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.