Das machte seine Kraft aus: die Nähe zur Trivialität, zum Blues, also der schwarzen Volksmusik, und zur Gebrauchsmusik, also der Musik, die gebraucht wird wie das tägliche Brot. Das war so bis zum Swing, da waren Jazz und Unterhaltungsmusik noch eins, und dann begann eine Art Vertreibung aus dem Paradies, der Sündenfall der Reflexion. Jazzmusiker selbst wollten nichts mehr wissen vom Four-Letter-Word, allen voran der soignierte Duke Ellington, der doch in den zwanziger Jahren noch in den skurrilsten Dschungeldekorationen des «Cotton Club» zum Amüsement des ausschliesslich weissen Publikums nicht ohne Faxen aufspielte. Dann kam der Bebop, und der war eine Angelegenheit schwarzer urbane ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.