Es beginnt mit gutgelaunten Fanfaren aus einer Tschaikowsky-Sinfonie. Man erinnert sich an den alten Spruch: «Von der Sowjetunion lernen heisst siegen lernen.» Wir rekapitulieren: 1900 beginnt die intermediale Moderne, 1918 die einzige Revolution des 20. Jahrhunderts, 1920 die elektronische Musik, 1957 mit dem Satelliten Sputnik die Weltraumfahrt. All dies im Bauernstaat Russland beziehungsweise in der Sowjetunion.
Danach sah Russland lange recht alt aus, schien dem Westen in allem die Vorfahrt zu überlassen. Aber die Zeichen an der Wand sagen: Es geht aufwärts. Der Osten ist rot, der Westen ist weich – bequem, erfolgsverdorben, überversichert, zitternd vor Zukunftsangst. Zweimal ver ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.