Links-grüne Politiker und Vertreter der Cleantech-Branche behaupten, dass es kaum ein Problem sei, den Kohlendioxid-Ausstoss schon in den nächsten Jahren massiv zu senken. Sie fordern darum bis 2020 dreissig oder sogar vierzig Prozent weniger CO2. Die EU hingegen hat entschieden, die Klimagase bis in zehn Jahren «nur» um zwanzig Prozent zu reduzieren. Die Schweiz hat sich diesem Ziel angeschlossen.
Der wissenschaftliche Beirat des europäischen Fachverbandes der Strom- und Wärmeerzeugung (VGB Power-Tech) hat nun ein Positionspapier, «Kraftwerke 2020+», veröffentlicht. Es belegt, dass bei der Stromerzeugung selbst für eine Reduktion um zwanzig Prozent CO2 riesige Investitionen und v ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.