Jury mit Gehör
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: EPA, Keystone

Amerika

Jury mit Gehör

Das Urteil gegen den Filmproduzenten Harvey Weinstein ist wegweisend.

0 0 0
27.02.2020
Die beiden Hauptzeuginnen im Gerichtsverfahren gegen Harvey Weinstein in New York schienen eine Garantie für Misserfolg. Sie hatten einvernehmlichen Sex mit ihm – nach Sex, den sie im Nachhinein als unfreiwillig und gewalttätig beschrieben. Sie hatten auf seine Karrierehilfe gehofft. Anders, als die meisten Zeitungen berichteten, erwarteten viele prominente hMeToo-Vertreterinnen, dass Harvey Weinstein bestenfalls wegen sexueller Belästigung zu einer milden Strafe verurteilt würde. Weinsteins Verteidigerin Donna Rotunno hatte die zwei Frauen hart und lange verhört. Beide beschönigten ihre eigene Rolle nie. Aber sie bestanden darauf, dass da auch Gewalt und ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
uTn0|^u6F"UJEC+gخm%X[9sf#rpDx tPkPp&aqWXkd˼N%YiAȽBP-\ͥL"N,Ș*R pdǰR\4t^6ؖ³J jlJ/wo%4HޮVpIk7zBVBD+,Id&u<`Bkn fEߙߗS]oNd%AZeRdUL m@}s67<]^\ W5|`4?.)=^D=qd rvќ+E%%;K:t@lOB!0ZDIfQQJx&C|IgGi\nnžA&=+=ĉ};o'켳#9Z$#vXn֍*HͻEPǐ{VaYV{:\c#c|-Wntdݿxo8
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.