Das Kollegialitätsprinzip gehört zu den ehernen Prinzipien schweizerischer Exekutiven. Das Bundesratskollegium geht voran. Es ist gehalten, mit einer Stimme zu sprechen. Und gemeinhin wird erwartet, dass ehemalige Landesmütter und Landesväter nicht plötzlich zu notorischen Kritikern ihrer Amtsnachfolger mutieren.
Sakrosankt ist diese ungeschriebene Regel nicht. Eveline Widmer-Schlumpf verabreichte dem neuen Finanzminister Ueli Maurer im Kampf um die USR III einen veritablen Dolchstoss. Ruth Dreifuss hieb in die gleiche Kerbe, was die Alt-Bundesräte Kaspar Villiger Ruth Metzler und Pascal Couchepin veranlasste, Gegendruck zu geben. Auch in der Kontroverse zur Umsetzung der Zuwanderungs ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.