Die Welt ist zunehmend globalisiert. Das manifestiert sich in den vier Grundfreiheiten des freien Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehrs und der Personenfreizügigkeit. Diese Freiheiten erhöhen den Wohlstand der Menschen, haben aber auch unangenehme Folgen: Der Wettbewerbsdruck steigt, amerikanische Autos werden in Osteuropa gebaut, und an der Goldküste explodieren die Hauspreise. Unter Zugzwang geraten expansive Staatshaushalte, weil Kapital aus dem eigenen Land in attraktivere Märkte fliesst. Denn auch der Bürger denkt globalisiert und trifft gerne einmal Entscheide gegen die Interessen «seines» Staates und von dessen Politikern.
Weil er unrealistischen Versprechungen nicht me ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.