Es war ein starkes Symbol für Aufbruch und Fortschritt, als die Eidgenossenschaft Mitte des 19. Jahrhunderts den Bau der ETH Zürich durch Meisterarchitekt Gottfried Semper in Auftrag gab: einen repräsentativen Palast mit Kuppel, an erhöhter Lage gebaut, überallher aus der Stadt sichtbar. In den nächsten fünfzig Jahren folgten weitere ähnliche Prunkbauten, so das 1903 eröffnete Hauptgebäude der Universität Bern, ebenfalls mit eindrücklicher Kuppel, oder jenes der Universität Zürich gleich neben der ETH.
War einst der Bau repräsentativer Gebäude den Leuchtturmprojekten von Institutionen vorbehalten, die international herausragen sollten, so erhalten heute alle Bildungsstä ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.