Wenn man derzeit die New York Times liest, dann kann man die Trübsal auf der Redaktion richtig spüren. Die Schlagzeilen-Maschine Donald Trump ist weg.
Fünf Jahre lang hatte das Blatt eine fiebrige Kampagne gegen Trump geführt und damit einen enormen kommerziellen Erfolg eingefahren. Seit 2015 hat die New York Times um vier Millionen an digitalen News-Abonnenten zugelegt. Der Aktienkurs stieg um 420 Prozent.
Die Redaktion versucht darum täglich verzweifelt, den Motor Trump wieder anzuwerfen. «Gründet Trump eine dritte Partei?», titelt man mit hoffnungsvollem Unterton. «Bezirksanwalt untersucht Trumps Familiengeschäfte», schreibt man m ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Die deutsche Ampel mit den Medien zeigen auch "Haltung". Wohin die führt, sehen wir beispielhaft an der noch nie dagewesenen Misere in Deutschland. Haltung ist dann auch der falsche Begriff. Zutreffender wären eher zurecht gezimmerte Verlogenheiten von pervertierten Schreiberlingen: Sie wollen/sollen zwischen Wahrheit und Lüge nicht mehr unterscheiden.