Gibt es so etwas wie die totale Opposition? Den permanenten Aufstand samt Kampf bis auf das Sackmesser? Die SVP hatte keinen Plan B in der Schublade. Die Sieger der Oktoberwahlen waren sich sicher: Einmal drin, immer drin. Christoph Blocher selber wollte bis 2026 Bundesrat bleiben, bis in jenes Alter also, in dem Konrad Adenauer als Bundeskanzler zurücktrat.
Seit Stalingrad wollen die Schweizer, dass alle wichtigen Parteien in allen Exekutiven vertreten sind. Die Idee dahinter: Wenn alle im Boot der geteilten Macht sitzen, ist niemand da, um es zu versenken. Neu muss die SVP in ihrer Sprache das Bundeshaus sturmreif schiessen. Vor den Wahlen probten 10 000 Blocher-Fans bereits den Mar ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.